Die Sammlung
Die Nicola Erni Collection in Steinhausen bei Zug beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung mit Fokus auf Fotografie und zeitgenössische Kunst.
Die Nicola Erni Collection in Steinhausen bei Zug beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung mit Fokus auf Fotografie und zeitgenössische Kunst.
Seit über 25 Jahren folgt die Sammlerin Nicola Erni ihrer Leidenschaft und hat Werke erworben, die sie berühren. So ist eine der grössten Fotosammlungen in privater Hand entstanden, die zwei Schwerpunkte vereint: Fotografien der 1960er und 1970er Jahre mit Fokus auf den gesellschaftlichen Wandel – Zeitgeist & Glamour – sowie eine umfangreiche Sammlung von Modefotografien aus den 1930er Jahren bis heute.
Zeitgenössische Kunst ist ein weiterer bedeutender Sammlungszweig und umfasst eine Bandbreite von Malerei, Skulpturen, Zeichnungen und monumentale Installationen.
Die Sammlung folgt einer Philosophie der Offenheit, des Dialogs und der Entdeckung. Mit Mix & Match als zentralem Konzept bringt die Sammlung Modefotografie und zeitgenössische Kunst in einen spannungsvollen Dialog und eröffnet unerwartete Verbindungen über Zeit und Genre hinweg.
Vertreten sind Künstler wie Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat, Elmgreen & Dragset, Sylvie Fleury, Hassan Hajjaj, Duane Hanson, Rashid Johnson, Annie Leibovitz, Peter Lindbergh, Sarah Moon, Helmut Newton, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Yinka Shonibare CBE, Mario Testino, Andy Warhol oder Harley Weir.

Architektur und Design
Das Zusammenspiel zwischen Kunst, Architektur und Design ist Nicola Erni ein grosses Anliegen. Ihre Philosophie der Interaktion zwischen diesen drei Elementen realisierte sie im Sinne eines «Extended Living Room» – ein erweitertes Wohnzimmer – und macht dies seit 2020 der Öffentlichkeit zugänglich. Durch die Öffnung des Privatmuseums freut sie sich, ihre Passion mit jedem Interessierten teilen zu können.
Das Zusammenspiel zwischen Kunst, Architektur und Design ist Nicola Erni ein grosses Anliegen. Ihre Philosophie der Interaktion zwischen diesen drei Elementen realisierte sie im Sinne eines «Extended Living Room» – ein erweitertes Wohnzimmer – und macht dies seit 2020 der Öffentlichkeit zugänglich. Durch die Öffnung des Privatmuseums freut sie sich, ihre Passion mit jedem Interessierten teilen zu können.
Das erste Sammlungsgebäude wurde 2013 fertiggestellt. Den Besucher erwartet ein bunter Mix aus Kunst, Möbeln, ausgesuchten Designobjekten und dekorativen Accessoires. Dadurch entsteht ein persönlicher Raum mit einzigartiger musealer Präsentationsfläche.
Ein zweiter Bau wurde im November 2020 fertiggestellt. Die beiden Baukörper, eingebettet in einen übergreifenden Grünraum, reagieren innerhalb des neu entstandenen Ortes unterschiedlich: Die rohe, gespitzte Oberfläche des Dietfurter Muschelkalksteins gibt der Fassade des ersten Gebäudes einen skulpturalen Ausdruck; im Gegensatz dazu steht der Glanz der Hülle mit geschliffenen Schalen in Kupfer-Aluminium Legierung des zweiten Gebäudes, der im Inneren mit dynamischen Zwischenräumen überraschende Sichtachsen bietet.
